Der schönste Tag im Leben

Heiraten am Tegernsee

Heiraten am Tegernsee ist der Traum von vielen. In unserem Special erfahren Sie alles, was Sie dazu brauchen, und bekommen die besten Tipps der Experten.

Text: Susanne Mayr-Flach

Fotos: Fotowerk TegernseeJennifer HartmannSanna Schaffry

Krönung der Liebe: der Hochzeitstag

In der absoluten Traumkulisse mit dem Tegernsee und den umliegenden Bergen heirateten letztes Jahr 564 Paare. „Warum, das ist eigentlich selbsterklärend“, lacht Katharina Aust, Standesamtsleiterin in Tegernsee. „Wenn ich im Rathaus das Fenster aufmache und auf den See schaue, dann bin ich immer wieder beeindruckt, wie schön es bei uns ist.“ Das Wissen auch viele „auswärtige Hochzeitspaare“, denn geschätzt stammen nur ca. 10 – 15 % der Brautpaare aus dem Tegernseer Tal. „Zu uns kommen viele aus dem gesamten Landkreis, aber auch aus München, Hamburg, Berlin oder sogar aus dem Ausland. Auch wenn unser Standesamt allseits beliebt ist, ist uns wichtig, dass wir für unsere Einheimischen dennoch einen Termin finden“, erzählt Katharina Aust, die seit 2018 Paare traut. Was ihr dabei am wichtigsten ist: „Wir möchten jede Hochzeit persönlich gestalten, denn hier sollen alle Paare glücklich rausgehen“ erzählt sie. Das bedeutet aber auch, dass es feste Termine gibt, die oft Anfang des Jahres schon Großteiles vergeben sind. „Im Moment sind wir im Rathaus in Tegernsee bis Ende Oktober ausgebucht und im Mai haben wir bereits die Höchstgrenze im gesamten Tegernseer Tal erreicht“ stellt sie fest. Früh dran zu sein, lohnt sich also und damit die Hochzeit wirklich zum schönsten Tag im Leben wird, geben Ihnen unsere Expertinnen und Experten mit diesem Special eine kleine Planungshilfe an die Hand.

Von Anfang an wichtig

Timing und Budget

Nach der Entscheidung, zu heiraten sollte gleich die Planung losgehen, wie Event-Managerin Anna Schober weiß: „Es ist immer gut, schon bald ein Save-the-Date loszuschicken, denn viele der Gäste müssen meist Anfang des Jahres ihre Jahresurlaubsplanung abgeben.“ Parallel dazu am besten auch gleich eine Location aussuchen, denn die sind am Tegernsee begehrt. „Die besten Locations sind ein bis zwei Jahre im Voraus ausgebucht“, erklärt Josef Hofrichter, Organisator der Hochzeitsmesse Tegernsee, „deshalb sollte man das als Erstes planen, damit alles klappt.“ Wichtig ist es, sich vor der Planung ein genaues Budget zu setzen. „Seit ein paar Jahren ist zu sehen, dass Hochzeiten über mehrere Tage gefeiert werden“, erzählt Josef Hofrichter, „da kann es schon mal richtig teuer werden.“ Aber auch hier gibt es Möglichkeiten für jeden Geldbeutel. „Ein guter Punkt ist, nicht in den Sommer-Hauptmonaten zu heiraten oder einen Freitag wählen“, erklärt Hofrichter, „wichtig ist, langfristig planen und Verträge machen, die die Preise garantieren.“ Empfehlenswert ist eine A- und B-Gäste-Liste zu machen. Auch Dienstleister wie Fotograf, DJ und Hochzeitsplaner werden jetzt organsiert, sowie Trauzeugen und Blumenmädchen ausgewählt. Ca. 8 Monate vor der Hochzeit sollten wichtige Dokumente für Standesamt und Kirche gesammelt und das Brautkleid ausgesucht werden. Spätestens ein halbes Jahr vor der Trauung werden die Anmeldung bei Standesamt und Kirche fällig, auch steht jetzt ein Tanzkurs an und die Ringe werden bestellt.

Gemeinsam in den Hafen der Ehe einlaufen - am Tegernsee einfach traumhaft.

Gemeinsam in den Hafen der Ehe einlaufen – am Tegernsee einfach traumhaft.

Wir heiraten

Save-the-Date und Einladungen

Ob filigran goldene Heißfolienprägung auf besonderem Gmund Papier, das Design über den Onlineanbieter oder auf dem heimischen Drucker erstellt – Einladungen und Save the Dates gibt es für jeden Geschmack und jedes Budget. Das Wichtigste ist, dass sich das Brautpaar in der Einladung wiederfindet. Die wichtigsten Inhaltspunkte für die Einladung sind: Datum, Uhrzeit, Ort oder Wegbeschreibung und Kontaktdaten. Auch die Frage nach besonderen Essenswünschen, Hotelempfehlungen, Dresscode und Geschenkwünsche sollten auf der Einladung stehen.

Text

Top 5 Locations

zur Website

Stallungen in Gut Kaltenbrunn

historisches Ambiente
zur Website
zur Website

Egerner Alm

Hüttenfeeling mit Hotelservice
zur Website
zur Website

Der Barocksaal im Hotel Das Tegernsee

ein Traum in Weiß
zur Website
zur Website

Bootshaus beim Hotel Terrassenhof

direkt am Wasser
zur Website
zur Website

Tenne im Golfclub Bad Wiessee

herrliches Gebälk
zur Website

Saal oder Zelt
Wahl der Location

Bootshaus, Almhütte, Saal – je nach Anzahl der Gäste und Geschmack gibt es am Tegernsee die unterschiedlichsten Möglichkeiten für Hochzeitslocations. „Am einfachsten ist es immer, eine bewirtete Location zu buchen“, so Anna Schober, „wenn es heißt, wir wollen nichts Aufwendiges, sondern am liebsten auf einer grünen Wiese heiraten, ist das mit extrem viel Organisationsaufwand und Kosten verbunden.“ Denn dann kostet jeder Stuhl und jeder Teller bei einer Dekovermietung extra. Und außerdem gibt es hier am Tegernsee viele Restaurants oder Gasthöfe, die große Räumlichkeiten oder Säle vermieten. „Unbedingt auch vorher checken, ob nicht noch eine Extra-Locationmiete on top kommt“, weiß Anna Schober, „oder ob zum Beispiel für eine mitgebrachte Torte ein Tellergeld verlangt wird.“ Und so herrlich die Vorstellung einer Hochzeit bei Sonnenschein auch ist, rät Josef Hofrichter: „Sie sollten immer mit einer Alternative für schlechtes Wetter planen.“

Symbolische Verbindung
Die Ringe

Nimm diesen Ring als Zeichen meiner Liebe… Schon seit Jahrhunderten gibt es das Symbol des Eherings. „Wenn die Braut nicht schon zur Verlobung einen schönen Brillant-Solitär bekommen hat, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um als Mann ein funkelndes Zeichen der Liebe zu setzen“, erklären Barbara Schumacher & Michael Marquardt von Juwelier Leicht in der Rottacher Seestraße. Die meisten Eheringe werden übrigens aus Gold oder Platin gefertigt, aber auch Silber und Tantal sind immer mehr im Kommen. „Recycling-Metalle und ökologische Fertigungsmethoden gewinnen auch an Bedeutung“, weiß Hartmut Pavlakovich, Goldschmied aus Bad Wiessee. „Es werden auch häufiger Eheringe ausgesucht, bei denen Damen- und Herrenring aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden“, so der Experte weiter. Aber er rät auch: „Trends kommen und gehen, es ist besser, einen zeitlosen Stil zu wählen, der auch nach vielen Jahren noch gefällt.“ Denn schließlich sollen die Ringe ja ein ganzes (Ehe-)Leben halten. „Darüber hinaus legen Paare großen Wert auf die Individualität ihrer Ringe und möchten sich selbst mit in die Gestaltung einbringen“, weiß Michael Marquardt. Deshalb sollte sich das Ehepaar unbedingt vorher überlegen, welche Art von Ringen ihnen gefällt. „Sie sollten ihre Persönlichkeit widerspiegeln“, so Hartmut Pavlakovich. Weiß man genau, was man will, „dann reichen auch sechs Wochen Bestellzeit aus für das Anfertigen der Trauringe“, so die Experten von Juwelier Leicht. Und auch der Tragekomfort ist entscheidend, ob ein Ring gerne getragen wird. „Scharfe Kanten oder hervorstehende Elemente können im Alltag unangenehm sein, auch verkratzt oder verformt sich zum Beispiel reines Gold leichter“, wie Hartmut Pavlakovich erklärt. Diese Erfahrung haben auch die Ringspezialisten Barbara Schumacher & Michael Marquardt gemacht: „Ein gut gewähltes Ringprofil kann einen großen Unterschied machen, ohne das Design zu beeinträchtigen. Hier lohnt sich eine kompetente Beratung ganz besonders.“ Verloren gehen sollte das gute Stück übrigens nie, denn das soll Unglück bringen, genauso wie das Tragen eines fremden Eherings. Wer ganz auf einen Ehering verzichten möchte, für den gibt es noch andere Möglichkeiten. „Ein Ring ist zwar mein absoluter Favorit, aber auch Partneruhren, die man gravieren kann, werden dafür gewählt“, so Barbara Schumacher. Auch bei Hartmut Pavlakovich gibt es ab und zu ungewöhnlichere Wünsche: „Ich habe einem Paar Armreifen als Symbol für die Eheschließung gefertigt, ein anderes hat sich für Trachtengürtelschließen entschieden.“

Modern oder traditionell
Das Kleid

Auch wenn sich das vielleicht übertrieben anhört, sollte das Hochzeitskleid am besten so früh wie möglich bestellt werden, wie auch Anna Schober weiß: „Hier können die Lieferzeiten stark variieren und wenn man eine bestimmte Marke möchte, werden die Kleider häufig im Ausland bestellt“. Damit es hier keine bösen Überraschungen gibt, lieber rechtzeitig shoppen gehen. „Das gehört auch schon zu den schönsten Erlebnissen einer Hochzeit“, so Schober weiter, „gemeinsam mit Trauzeugin, bester Freundin, Schwester oder Mutter ist das Aussuchen beim ein oder anderen Gläschen Prosecco oft sehr emotional.“ Und auch wer zur maßgeschneiderten Tracht tendiert, sollte frühzeitig eine Schneiderin optionieren, denn gerade in den Frühlings- und Sommermonaten herrscht Hochsaison, wie auch Alexandra Keil weiß, die das Trachtengeschäft Greif in Rottach-Egern in der 7. Generation führt und mit Schneidermeisterin Elisabeth Karpf zusammenarbeitet. „Für Maßanfertigungen sind die Termine begrenzt und immer schnell weg“. Aber sie bietet auch eine Maßkollektion an, die man individuell zusammenstellt und dann mit Wartezeiten von 4 – 12 Wochen rechnen kann. Ihr Tipp dazu: „Machen Sie sich frei von aufgezwungenen Regeln wie der Rocklänge oder dem klassischen Weiß. Viel wichtiger ist, dass die Tracht zur Braut passt, und im besten Fall kann man sie auch nach der Hochzeit noch tragen.“ Ob Traum in Weiß oder herrliche Tracht, auch beim Kleid gibt es Bräuche, die Unglück bringen sollen: So sollte der Bräutigam das Kleid vor der Hochzeit nicht sehen und „Weiß ist allein der Braut vorbehalten und für die anderen Gäste tabu“, ergänzt Josef Hofrichter.

Das Kleid auszusuchen, gehört auch schon zu den schönsten Erlebnissen einer Hochzeit.

Der letzte Schliff

Make-up und Accessoires

„Die Stilrichtung des Kleides ist auch für das Make-up entscheidend“, wie Eva Veres von der Parfümerie am Tegernsee by Hildegard weiß, „außerdem sollte die Lippenstiftfarbe auf das Kleid und auf den Brautstrauß abgestimmt sein.“ Ihre wichtigsten Basics für einen lang anhaltenden Look: „Eine Base unter der Foundation auftragen, Make-up mit einem losen Puder gut fixieren und eine wasserfeste Wimperntusche verwenden.“ Dann hält alles jeder Freudenträne stand. Bei der Wahl des Schmucks sollte das Kleid im Vordergrund stehen. „Kleid und Schmuck müssen sich ergänzen, damit ein harmonisches Bild entsteht“, so Michael Marquardt von Juwelier Leicht, „ist das Kleid aufwendig gearbeitet, sollte der Schmuck dezent sein. Ist das Kleid hingegen schlicht, kann der Schmuck einen stärkeren Akzent setzen.“ Auch beim Bräutigam gilt: „Den richtigen Schmuck wählen, der zum Anlass passt, aber nicht übertrieben wirkt“, so Hartmut Pavlakovich. „Ich empfehle klassische oder personalisierte Manschettenknöpfe, eine dezente Krawattennadel und eine elegante Uhr.“

Köstliche Tradition
Die Hochzeitstorte

Einstöckig oder „Naked“ – sogar beim Kuchen am Hochzeitstag gibt es Trends. War früher eine mehrstöckige Torte ein Muss, bestellen Paare nun lieber große Obstkuchen in Herzform oder viele kleine Kuchen. 2025 angesagt sind Story Cakes, die die Liebesgeschichte des Brautpaares erzählen, Torten mit echten Blüten und Kuchenbuffets mit veganen und glutenfreien Alternativen. Ein Highlight jeder Hochzeit ist definitiv das Anschneiden der Hochzeitstorte.

  • Herzogin Anna in Bayern

    Herzogin Anna in Bayern ist als Wittelsbacherin Nachfahrin einer Familie, die das Tegernseer Tal so stark geprägt hat wie kaum eine andere.